Das Phänomen des Spiritismus und der Dekadenz in der tschechischen Kunst
"Bilder sind Segen und Fluch des menschlichen Lebens. Nur durch Bilder kann er sich selbst verstehen; Bilder sind unmöglich aufzuzeichnen, sie sind von Anbeginn unserer Herde in uns, älter und mächtiger als unser Verstand, sie schließen in ihnen Vergangenheit und Zukunft ab, sind ein doppeltes Traumgedächtnis und sind stärker als wir selbst..." (Hermann Broch - Der Tod des Vergil, Prag 1937, S. 66)
Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war geprägt von einer Welle konzeptioneller und künstlerischer Bewegungen, die ihre Philosophie auf die Rückkehr zur Natur stützten (und damit den Gegenpol zur industriellen Revolution bildeten). Sie knüpften gewissermaßen an Goethes Welt- und Naturauffassung an, in der Substanz und Geist (Leib und Seele, Weite und Gedanke) als Aspekte einer einheitlichen und ewigen Natur erscheinen - Gott, der sich durch den Menschen seiner selbst bewusst wird.
Eine dieser für die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert so typischen Bewegungen war der Symbolismus, der die Wirklichkeit durch Symbole und Phantasie darstellte. Dieser breite Fluss, den wir heute als Symbolismus bezeichnen, hat zahlreiche Bäche und Ströme hervorgebracht, die ihren Ursprung in ihm haben, aber auch enger gefasst sind, je nach den Themen und Fragen, die in dieser Zeit und für diese oder jene Künstlergruppe relevant und brennend waren. Und die Künstler nutzten ihre eigene Wahrnehmung und Einsicht, um sie in Worte oder Bilder zu fassen, zu beschreiben und darzustellen.
So wie die Dekadenz versuchte, mit Verfall, Tod und Unglück umzugehen, so versuchte der Spiritismus, diese Themen durch den Glauben an das Übernatürliche, an das Leben nach dem Tod, an die Reinkarnation, an das Unfassbare, Unbegreifliche, das weit über das hinausgeht, was Menschen lernen und begreifen können, zu bewältigen. Im Gegensatz zum Symbolismus reichen Dekadenz und Spiritismus weit über den Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert hinaus, da sie in Form der größten menschlichen Tragödien des 20: Erster Weltkrieg und Zweiter Weltkrieg. Daher rückt das Thema Tod - obwohl es oft in Mythologien, Märchen und Geistergeschichten vorkommt - in den Mittelpunkt des Interesses.
Das Ziel der Ausstellung ist es, dem Publikum einen interdisziplinären Einblick in Spiritismus und Dekadenz zu geben. Mit der Hilfe der literarischen Kunstwerke versuchen wir die ausgestellten Bilder zu erklären. Tauchen Sie ein in die Welt von Váchals Phantasie, von Erbens Blumenstrauss, E. A. Poes Geschichten oder werden Sie Zeuge von Orpheus' Reise in die Unterwelt.